Skip to main content

Die Solverde Projektentwicklung GmbH wurde 2020 gegründet, um Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Deutschland aktiv voranzubringen. Agri-PV vereint Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche. Unsere Projekte bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern schaffen auch neue Einkommensmöglichkeiten für Landwirte und Kommunen. Inzwischen haben wir unser Tätigkeitsfeld auf Batteriespeicher (BESS) erweitert.

 

Vorteile
für die Region

Solvedere Projektentwicklung

Erhalt der Landwirtschaft

Solvedere Projektentwicklung

Verlässliche und planbare Einkommensquelle für Landwirte / Flächeneigentümer

Solvedere Projektentwicklung

Einnahmen für Kommunen und Einwohner

Solvedere Projektentwicklung

Beitrag zur Energiewende

Solvedere Projektentwicklung
„Wenn Landwirtschaft und Energie zusammen funktionieren, dann haben alle was davon. Genau daran arbeiten wir.“

Hans Hartmann

Geschäftsführer der Solverde Projektentwicklung

Solvedere Projektentwicklung

Agri-Photovoltaik: Landwirtschaft und Solarenergie im Einklang

Die Solverde Projektentwicklung GmbH ist Ihr erfahrener Partner für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Deutschland. Seit 2020 entwickeln wir nachhaltige Energieprojekte, die Solarstromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche vereinen. Unser Ziel: Landwirtschaft stärken, erneuerbare Energien fördern und regionale Wertschöpfung sichern.

Unsere Agri-PV Projekte verbinden Energie und Landwirtschaft auf innovative Weise. Durch die intelligente Kombination von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen wird eine doppelte Nutzung ermöglicht – für Nahrungsmittelproduktion und saubere Energie.

Mit unseren Projekten profitieren nicht nur Landwirte und Flächeneigentümer, sondern auch Kommunen und Anwohner. Denn Agri-Photovoltaik in Deutschland eröffnet neue Einnahmequellen, trägt aktiv zum Klimaschutz bei und unterstützt die Energiewende auf lokaler und nationaler Ebene.

Ihre Vorteile mit Agri-Photovoltaik

Unsere Agri-PV Systeme sind darauf ausgelegt, landwirtschaftliche Erträge zu sichern und gleichzeitig Solarstrom nachhaltig zu erzeugen. So wird jede Fläche doppelt genutzt – für die Ernährung und die Energieversorgung.
Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen und zur Projektentwicklung erneuerbarer Energien in ganz Deutschland.

Batteriespeicher (BESS) – Energie sichern und Netze stabilisieren

Neben der Agri-Photovoltaik realisieren wir auch Batteriespeicher-Projekte (BESS). Diese innovativen Energiespeicherlösungen speichern überschüssigen Solarstrom aus Agri-PV Anlagen und geben ihn bei Bedarf wieder ins Netz zurück. Dadurch wird die Stromversorgung stabilisiert, Netzschwankungen werden ausgeglichen und die Integration erneuerbarer Energiequellen verbessert.

Vorteile von Batteriespeichern

Unsere Batteriespeicher Projektentwicklung ergänzt die Agri-PV Systeme perfekt – für eine zukunftssichere, nachhaltige Energieinfrastruktur.

Unsere Mission – Nachhaltige Energie für Deutschland

Wir sind überzeugt: Wenn Landwirtschaft und Energie im Einklang stehen, profitieren alle.
Mit innovativen Agri-PV Konzepten, technologisch fortschrittlichen Batteriespeichern und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie gestalten wir die Energiezukunft in Deutschland aktiv mit.

Als erfahrene Projektentwickler für erneuerbare Energien übernehmen wir alle Schritte – von der Flächensuche und Planung über die Genehmigung bis hin zur Realisierung und langfristigen Betreuung. So stellen wir sicher, dass unsere Projekte nicht nur heute, sondern auch in Zukunft echten Mehrwert bieten – für Landwirte, Gemeinden und die Umwelt.

Kontaktieren Sie uns

Sie besitzen eine Fläche und möchten prüfen, ob sich dort eine Agri-Photovoltaik Anlage oder ein Batteriespeicher Projekt realisieren lässt?
Oder interessieren Sie sich allgemein für nachhaltige Energieprojekte, die Landwirtschaft und Solarenergie verbinden?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuelle, zukunftsfähige Lösung.