Da Land wertvoll ist und für die Nahrungsmittelproduktion benötigt wird, wollen wir Energieerzeugung und Landwirtschaft auf einer Fläche ermöglichen.

Von uns werden nachgeführte Photovoltaikanlagen, sogenannte einachsige Tracker-Systeme, eingesetzt. Durch die Tracker folgen die Solarmodule dem Verlauf der Sonne von Ost nach West. Dadurch erzielen sie einen deutlich höheren Energieertrag als fest installierte, nach Süden gerichtete Systeme.
Der Abstand zwischen den Modulreihen wird so geplant, dass Maschinen zwischen ihnen fahren können und ausreichend Platz für den landwirtschaftlichen Anbau und die Bewirtschaftung bleibt.


In Betracht kommen landwirtschaftliche Flächen und Grünland ab einer Größe von ca. 15 ha. Unter und zwischen den Modulen kann eine normale Fruchtfolge betrieben werden, sofern die Wuchshöhe von 1,2 - 1,5 m nicht überschritten wird.
Geeignet sind beispielsweise:

Kleegras und Luzerne

Kartoffeln

Zucker- und Futterrüben

Soja- und Ackerbohnen, Ackererbsen

Weizen, Gerste, Roggen; Raps

Buchweizen und Öl-Leinen
Für den Fall, dass sich Ihre Fläche für Agri-PV nicht eignet, projektieren wir gerne auch eine herkömmliche Freiflächenanlage.
Ab dem ersten Kontakt werden Sie von einem unserer Projektleiter oder Projektleiterin persönlich betreut.
Wir analysieren Ihre Fläche und bewerten, ob diese für die Errichtung von Agri-PV-Anlagen oder Batteriespeichern geeignet ist.
Wir erarbeiten einen Entwurf der Anlage. Zudem nehmen wir Kontakt zum Netzbetreiber und zur Gemeinde auf. Hierbei sichern wir Ihnen Diskretion zu.
Wir schließen mit Ihnen einen Pachtvertrag ab, der den landwirtschaftlichen Status der Fläche dauerhaft erhält.
Wir übernehmen die Durchführung des Bebauungsplanverfahrens. Dies beinhaltet Abstimmungen mit den Trägern öffentlicher Belange.
Mit Erhalt der Baugenehmigung ist die Voraussetzung zur Errichtung der Anlage geschaffen.