Batteriespeicher, in der Fachsprache auch BESS (Batterie-Energiespeichersysteme) genannt, ermöglichen es, überschüssige elektrische Energie zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder in das Stromnetz einzuspeisen. Sie tragen entscheidend zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem sie Lastspitzen abfedern und kurzfristige Schwankungen im Energieangebot und -verbrauch ausgleichen. Darüber hinaus leisten Batteriespeicher einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit, da sie dank schneller Reaktionszeiten Netzstörungen abfangen können. Daher sind Batteriespeicher ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die Projektplanung von Batteriespeichern gliedert sich in die gleichen Schritte, wie bei unseren Agri-PV-Projekten.

Für die Errichtung von Batteriespeichern suchen wir Flächen zwischen 0,03 ha (300 m²) und 2 ha.
Besonders geeignet sind dafür